Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Zur Startseite gehen

Publikationen des
Deutschen Museums

Entdecke Wissen!

Produktgalerie überspringen
AEON - Die Entstehung des Lebens
AEON - Die Entstehung des Lebens Ein Leben spannendes Brettspiel für zwei bis sechs SpielerInnen ab zwölf Jahren. Vor vier Milliarden Jahren war die Erde kaum wiederzuerkennen. Dicke Wolken ziehen über den orangefarbenen Himmel, ein grüner Ozean bedeckt fast den gesamten Planeten, lediglich schwarze, karge Felsen spitzen durch die Wellen. Aber in einigen wenigen Umgebungen brodelt es: Das Leben beginnt. Ob Vulkansee, Komet oder heiße Quelle: Starte in einer dieser Umgebungen, versuche, als Erster eine primitive Lebensform zu entwickeln und erfahre nebenbei etwas darüber, wie das Leben auf unserem Planeten entstanden ist! Das spannende Strategiespiel ist für zwei bis sechs Spieler ab zwölf Jahren. Es wurde in einem Forschungsprojekt entwickelt und baut auf wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Entstehung des Lebens auf, die im und durch das Spiel leicht nachvollziehbar vermittelt werden.Inhalt:• 117 Spielfelder• 3 Startfelder• 1 Zugbeutel• 40 Energiewürfel• 45 Biomolekülwürfel• 24 Zählsteine• 6 Umgebungskarten• Begleitheft mit Spielanleitung und wissenschaftlichem Hintergrund• 1 Würfel2022 Deutsches MuseumAutoren: Karl Wienand, Bernhard Altaner, Johanna Brau, Philippe Diederich, Juliette Langlais, Adriana Calaça Serrão, Christina Springsklee, Max Winkler und Sreekar Wunnava ISBN 978-3-940396-54-9

22,50 €*
Balanceakte 200 Jahre Radfahren. Museumspreis vor Ort: 15.00 €
Fast genau 200 Jahre ist es her, dass Karl Freiherr von Drais in Mannheim zum ersten Mal sein berühmtes Laufrad erprobte. Im Sommer 1817 erreichte er mit seinem fast 50 Pfund schweren Gerät eine für damalige Verhältnisse sensationelle Geschwindigkeit von geschätzt knapp 15 Stundenkilometern. Seitdem ist viel passiert: Vollverkleidete Liegeräder schaffen es heute auf gut 140 km/h, und das Radfahren ist von einem skurrilen Vergnügen zu einer Massenbewegung geworden. Das Verkehrszentrum des Deutschen Museums erzählt bildreich die Geschichte des Radfahrens von Drais bis heute mit einer großen Sonderausstellung, die diese 200 Jahre lange wechselhafte Geschichte erfahrbar macht. Ab 28. Juli bis zum 22. Juli 2018 ist"Balanceakte" für die Besucher geöffnet. Auf rund 1000 Quadratmetern werden rund 100 Fahrräder präsentiert - von einer Original-Draisine bis hin zu einem hochmodernen Brennstoffzellen-Fahrrad. Bettina Gundler: 2017 168 Seiten mit ca. 240 Abbildungen. Softcover

20,00 €*
Brücken. Tragende Verbindungen. Museumspreis vor Ort 35,90 €
Brücken überwinden Hindernisse und vervolllständigen so unsere Verkehrswege. Sie werden zu eindrucksvollen Bauwerken, wenn sie kreative Technik mit eleganter Gestaltung verbinden. Ihr Bau ist immer eine Herausforderung für die Ingenieure: Es ist die "Königsdisziplin des Ingenieurbaus". Dirk Bühler, 2019, 240 S. mit ca. 300 Abb., gebunden

39,90 €*
Cosmos coffee (engl.)
Coffee is one of the most intensively traded raw materials in the world. From farmers in Ethiopia or Vietnam whose livelihood depends on it, to those working on Wall Street who start their day with a coffee to go, to researchers in Costa Rica ñ this fascinating stimulant shapes the everyday lives of people all over the world. In the special exhibition "Cosmos Coffee", the Deutsches Museum approaches this versatile beverage from a scientific as well as a sensual perspective. In this book that accompanies the exhibition, renowned scientists from various disciplines shed light on the multi-faceted nature of "black gold" and its inherent contrasts. Coffee is a highly engineered and monetised natural product that is shipped around the world as a mass commodity some of which is produced by small businesses laboriously and by hand. In some countries, drinking coffee symbolises social status and in different cultures, coffee has even made social revolutionary history. This richly illustrated volume takes you on a pleasurable and surprising journey through "Cosmos Coffee". Melanie Jahreis: 2019 203 pages Hardcover

29,90 €*
Das Deutsche Museum - Ausstellungskatalog
Seit rund 125 Jahren ist das Deutsche Museum ein eindrucksvolles Zeugnis für die unstillbare Neugier und den grenzenlosen Erfindungsreichtum der Menschheit. Es ist eines der weltweit führenden Wissenschafts- und Technikmuseen und beherbergt eine der international größten Sammlungen von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik. Mit über 250 beeindruckenden Bildern gibt dieses Buch einen Einblick in die Welt des Deutschen Museums. Es zeichnet dessen Geschichte nach, präsentiert die 20 neuen und runderneuerten Dauerausstellungen im Haupthaus auf der Münchner Museumsinsel, stellt aber auch die vier Zweigmuseen und all das vor, was das Deutsche Museum sonst noch zu bieten hat – das Archiv, die Bibliothek, das Forschungsinstitut und vieles mehr. Aus allen Bereichen werden die größten Highlights präsentiert, darunter ikonische Meisterwerke wie der Benz-Patentmotorwagen oder der Prismenspektralapparat von Joseph von Fraunhofer, aber auch aufsehenerregende neue Objekte und Medienstationen wie der Sycamore Quantenprozessor oder das riesige Periodensystem der Elemente. Nicht fehlen dürfen natürlich alte und neue Publikumslieblinge, darunter die Tante Ju, das Foucault’sche Pendel oder der Computergitarrist Fingers. Auch Schätze aus Archiv und Depots werden präsentiert – von den legendären Magdeburger Halbkugeln bis zu Otto Hahns Laborbuch, in dem dieser die Entdeckung der Kernspaltung dokumentierte. Wolfgang M. Heckl (Hrsg.)Das Deutsche Museum Eine bildgewaltige Reise durch das Deutsche Museum, seine Geschichte, Ausstellungen und Meisterwerke. 2024 Deutsches Museum 342 Seiten  

29,90 €*
Das Deutsche Museum in der Zeit des Nationalsozialismus
Eine Bestandsaufnahme Das Deutsche Museum als Schauplatz der Technikpropaganda des NS-Regimes. Als eines der ersten Museen hat sich das Deutsche Museum in München umfassend und kritisch mit seiner Rolle im Nationalsozialismus auseinandergesetzt. In diesem Band analysieren Museumskuratoren und renommierte externe Historiker die Aktivitäten des Deutschen Museums während des Dritten Reichs. Dabei erweist sich das bislang vorherrschende Bild, das Deutsche Museum sei vor allem Opfer der nationalsozialistischen Politik gewesen, als Nachkriegslegende. Biografische Porträts der wichtigsten Akteure, Analysen repräsentativer Museumsabteilungen und Sonderausstellungen sowie die Geschichte exemplarischer Objekte illustrieren sowohl Konflikte als auch Konformität mit dem NS-Staat. Elisabeth Vaupel und Stefan L. Wolff (Hrsg) 711 Seiten, 133 Abbildungen Gebunden

39,90 €*
Die Bibliothek des Deutschen Museums. Museumspreis vor Ort: 16,00 €
Das Deutsche Museum besitzt mit seiner Bibliothek eine international herausragende Sammlung naturwissenschaftlicher und technischer Literatur vom Ausgang des 15. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Der Museumsgründer Oskar von Miller sah Ausstellungen und Bibliothek als einander ergänzende Teile des Deutschen Museums. Heute ist die Bibliothek für Forschungen zur Wissenschafts und Technikgeschichte von zentraler Bedeutung und dient gleichzeitig der Vermittlung naturwissenschaftlich-technischer Bildung. Das vorliegende Buch stellt erstmals umfassend die Geschichte und die Sammlung der Bibliothek des Deutschen Museums vor. Ein Blick in die Schatzkammer präsentiert uns Werke, die die Entwicklung von Naturwissenschaften und Technik in über fünf Jahrhunderten wesentlich beeinflussten. Diese als Libri rari bezeichnete Sammlung seltener und besonders wertvoller Bücher ist unter den technischen Bibliotheken weltweit einzigartig. Helmut Hilz: 2017 220 Seiten Hardcover

22,00 €*
Die Technisierung der Klangwelt. Phonographen im Deutschen Museum
Glänzendes Holz, goldene Verzierungen, präzise Feinmechanik: Phonographen faszinieren bis heute. Die einfachsten technischen Mittel Nadel, Schall­trichter und Zinnfolie, später Walzen revolutionierten unsere 
alltägliche Klangwelt. Der Phonograph erschien um 1877. Die Erfindung eines funktionsfähigen »Klangschreibers« durch Thomas Alva Edison machte es möglich, Musik und jeglichen Schall zu speichern und wiederzugeben. 
Bald schon erklangen populäre Klänge in den Salons und guten Stuben. Johannes Müske, Stephan Puille, Peter A. Leitmeyr Erscheinungsjahr 2020 234 Seiten mit 164 Abbildungen. Hardcover

29,90 €*
DM Trinkflasche Wasservorkommen, Blau
Plastik muss nicht sein. Wer auf eine Aluminiumflasche umsteigt, spart Ressourcen, vermeidet Müll und schont das Klima. In der Trinkflasche aus bruchsicherem Leichtmetall bleiben Kaltgetränke kalt und Warmgetränke warm. Der Schraubverschluss hält dicht, die Tasche bleibt trocken, die Zukunft wird plastikfrei – mit der Deutsches Museum-Trinkflasche. Inhalt: 650 mlMaße: 7,4 x 23,0 cm

18,95 €*
Foto und Film - Die Technik der Bilder. Museumspreis vor Ort: 18,00 €
Die "Fotografie" als ein Leitmedium des Industriezeitalters bezeichnet sowohl ein bildgebendes Verfahren wie auch das Bild als Produkt dieses Verfahrens. Und auch der Begriff "Film" hat eine doppelte Bedeutung, da er zum einen das bewegte Bild des Kinos im Unterschied zum stillen Bild der Fotografie benennt und zum anderen das herkömmliche Speichermedium, mit dem die Aufnahme in der Kamera festgehalten wird. Die Koppelung der beiden Begriffe im Titel des Buchs setzt ganz bewusst auf dieses breite Spektrum möglicher Assoziationen, um eine offene Sicht auf das Themenfeld zu bewahren. Während Fotoausstellungen heute ein fester Bestandteil der Kulturszene sind, gerät die immer leichter zu beherrschende Fototechnik seit dem Durchbruch der Digitalfotografie mehr und mehr in Vergessenheit. Doch ohne die Kenntnis ihrer historischen Entwicklung wie auch ihrer technischen Grundlagen bleiben wesentliche Aspekte des fotografischen Bildes im Dunkeln. Der vorliegende Band begleitet die Dauerausstellung "Foto und Film" des Deutschen Museums mit Essays, Objektgeschichten und einem reich bebilderten Katalog. Das breite Themenspektrum erfasst die Technik der Bilder aus ganz unterschiedlichen Perspektiven - angefangen von einem historischen Überblick über die Behandlung außergewöhnlicher Objekte bis hin zu technischen Details und ausgewählten bildgebenden Verfahren. Cornelia Kemp: 2017 268 Seiten Hardcover

24,00 €*
Produktgalerie überspringen
Rebel Minds. 44 Erfinderinnen, die unsere Welt verändert haben
44 Erfinderinnen, die unsere Welt verändert haben Wer hat die Solarenergie erfunden? Den Paketfallschirm und die Einbauküche? Das kleine Schwarze, die Wegwerfwindel und das Champagner- Rüttelpult? Das Fertighaus, die Drahtlostechnologie, die Umweltbewegung und den Matilda-Effekt? Es waren Frauen - rebellische Geister mit einem ausgeprägten Hang zur findigen Problemlösung. Melanie Jahreis, Kuratorin am Deutschen Museum, erzählt ihre unwiderstehlichen Geschichten. Sie machen Mut, verrückte Träume zu haben, sich hohe Ziele zu stecken und entschlossen dem eigenen Weg zu folgen. Eine inspirierende Lektüre, zu jeder Tages- und Nachtzeit. Kongenial illustriert von Katinka Reinke.   Von Melanie Jahreis. Mit Illustrationen von Katinka Reinke. Erschienen am 17. September 2020 189 S., durchgehend farbig bebildert Hardcover

19,95 €*
Spurensuche in der Welt der Technik. Museumspreis vor Ort: 12.00 €
Im Deutschen Museum kannst du die ganze Geschichte von Technik und Naturwissenschaft hautnah erleben: Von der Steinzeit bis in die digitale Welt von morgen. Die Spurensuche in der Welt der Technik zeigt an den wichtigsten Erfindungen, an seltsamen Werkzeugen und wunderschönen Apparaten, an trickreichen Maschinen und coolen Ideen, wie es den Menschen gelungen ist, sich die Natur zunutze zu machen und sich in einer Welt einzurichten, in der es bisweilen auch recht rau zugehen kann. Wie die Dinge ins Museum gelangen und dort für die Besucher aufbereitet werden, ist eine andere, nicht weniger spannende Geschichte. Auch die wird erzählt von einem, ders wissen muss: Christof Gießler hat 30 Jahre im Deutschen Museum gearbeitet. Als Grafiker war er zunächst für die Belange der Ausstellungen zuständig, später auch für Werbung und die Illustrationen im Kinderbereich. Unter seiner Leitung wurde 2003 das Kinderreich eröffnet, danach hat er sich um die Internetredaktion gekümmert. Christof Gießler: 2018 112 Seiten Hardcover

16,00 €*
Produktgalerie überspringen
Oskar Sala - Bericht über das neue Trautonium
Oskar Sala verfasste den „Bericht über das neue Trautonium – seine Entstehung und seine Spieltechnik“ im Frühjahr 1936. Detailliert und mit zahlreichen Fotografien und Plänen beschreibt er in ihm die Frühzeit des Trautoniums: die Entwicklung vom experimentellen, einstimmigen Instrument der Rundfunkversuchsstelle mit nur wenigen Klangfarben aus dem Jahr 1930 bis zu einem mehrstimmigen Instrument mit zahlreichen Klangfarben sowie Subharmonischen, das er im Jahr 1936 fertiggestellt hatte. Silke Berdux und Peter Donhauser legen dieses einzigartige, bisher unbekannte Dokument aus dem Nachlass Oskar Salas im Deutschen Museum hiermit in Reproduktion und Übertragung vor. In einem Nachwort stellen sie Zusammenhänge und Hintergründe des Berichts dar, der das einzige umfangreiche, eigenhändige Zeugnis eines Pioniers der elektronischen Musik ist.Oskar Sala: Bericht über das neue Trautonium. Berlin 1936 Reproduktion, Umschrift und Nachwort, hrsg. von Silke Berdux und Peter Donhauser 2023, Deutsches Museum Verlag 190 Seiten, zwei Bände im Schuber  

34,90 €*
Studies 11: Oskar Sala als Instrumentenbauer
Das Buch widmet sich dem Pionier der elektronischen Musik Oskar Sala. Im Mittelpunkt steht dessen Wirken als Instrumentenbauer – von seiner Weiterentwicklung des Trautoniums in den 1930er-Jahren bis hin zu dem nach dem Zweiten Weltkrieg gebauten Mixturtrautonium. Ein kurzer Einführungsteil wirft Schlaglichter auf die Situation der elektronischen Musik zur Zeit der Erfindung des Trautoniums. Der zentrale zweite Teil widmet sich zum einen Oskar Salas Beschäftigung mit dem Instrument und zum anderen allgemein den Möglichkeiten elektronischer Klangerzeugung. Der dritte Teil stellt Nachbauten und Neukonstruktionen nach dem Vorbild des Mixturtrautoniums vor. Der Anhang enthält technische Ausführungen zu Schaltplänen und erhaltenen Geräten Salas. Ein kurzes Literatur- und ein Filmverzeichnis runden den mit über hundert Abbildungen angereicherten Band ab. Mit der präzisen Schilderung der Entwicklungsgeschichte der verschiedenen Modelle und der sorgfältigen Erschließung der einzelnen Instrumente inklusive detaillierter technischer Informationen kann Peter Donhauser erstmals die bisher kaum beleuchtete Zeit zwischen 1933 und 1936 beschreiben und die Entwicklung der subharmonischen Technik transparent machen. Hierzu zieht er eine große Zahl bislang nicht bekannter Materialien und Quellen heran, besonders aus dem Nachlass von Oskar Sala im Deutschen Museum. Darüber hinaus wertet er die vorhandenen, teils bruchstückhaften Schaltskizzen Salas aus. Wichtige Aspekte wie die für den Betrieb der Trautonien notwendige Stromversorgung oder der Einsatz der Zusatzgeräte werden erstmals im Detail aufgezeigt. Ebenso werden viele Datierungen und Zuschreibungen geklärt, die in der bisherigen Forschung häufig zu Unklarheiten und Fehleinschätzungen geführt haben. Das Buch stellt damit einen wichtigen Beitrag nicht nur zur Geschichte Oskar Salas und des Trautoniums dar, sondern auch zur elektronischen Musik im Allgemeinen.Oskar Sala als Instrumentenbauer Ein Leben für das Trautonium. Peter Donhauser 2022, Deutsches Museum Verlag142 Seiten  

29,90 €*
Studies 5: Towards the Rebuilding of an Italian Renaissance-Style Wooden Organ
Walter Chinaglia: Towards the Rebuilding of an Italian Renaissance-Style Wooden Organ. This volume describes organ builder Walter Chinaglia‘s ongoing project to construct an Italian Renaissance organo di legno (organ 
with wooden pipes), modelled after an instrument at the Hofkirche in Innsbruck. The author creatively combines the use of historical tools and materials, simple geometry and practical rules to reinterpret the original artifact and recover the modus operandi of the anonymous Renaissance builder. Chinaglia‘s unique approach to pipe construction, based simultaneously on acoustics and historical research, liberates the wooden pipe from conventional voicing practices, resulting in a historical timbre that sounds surprisingly fresh to modern ears.Numerous images of the construction invite the reader to discover the construction of a historically informed organ and illustrate the 
traditional woodworking techniques used for components: windchest, keyboard, pipes and the mechanism.Museumspreis vor Ort: 18,50 € Deutsches Museum Studies, Band 52020 Deutsches Museum Verlag97 p., numerous illustrations

19,90 €*
Studies 8: Das Kleid aus Glas
Charlotte Holzer: Das Kleid aus Glas - Eine Restaurierungsgeschichte im Deutschen Museum Handgefertigte Glasfasern in Textilien stellen eine Rarität unter den künstlichen Fasern und auch in musealen Sammlungen dar. Das Material ist von faszinierendem Glanz, dabei aber spröde, scharfkantig und feuchteempfindlich. Umso bedeutender ist es, dass im Deutschen Museum in München ein Glasfaserkleid von 1893 in Teilen erhalten ist.Sein Seltenheitswert und sein prekärer Zustand gaben den Ausschlag, die Konservierung-Restaurierung des fragilen Stücks in Angriff zu nehmen. Ihr gingen interdisziplinäre Untersuchungen zu Objektbiografie, Herstellungskontext, Materialeigenschaften, Schäden und Restaurierungsmethoden sowie ein Vergleich mit 34 Glasfasertextilien aus anderen Museen voraus. Diese wie auch das illustrierte Schadensglossar, das Maßnahmenkonzept, der Katalog der untersuchten Textilien sowie die Transkription und Reproduktion französischer Originalpatente tragen dazu bei, dass der vorliegende Band eine umfassende Grundlage für künftige Forschungen und Restaurierungsvorhaben zu Glasfasertextilien darstellt. Interessant ist zudem die Geschichte des Kleids selbst, das mit zwei ähnlichen Stücken auf der Weltausstellung in Chicago ausgestellt gewesen war, bevor es in den Besitz der spanischen Infantin Eulalia und schließlich ins Deutsche Museum gelangte.Autor: Charlotte HolzerErscheinungsjahr: 2021, Deutsches Museum VerlagBindungstyp: Softcover, broschiertSeitenzahl: 316, mit vielen Abbildungen

39,90 €*
Produktgalerie überspringen
Cosmos coffee (engl.)
Coffee is one of the most intensively traded raw materials in the world. From farmers in Ethiopia or Vietnam whose livelihood depends on it, to those working on Wall Street who start their day with a coffee to go, to researchers in Costa Rica ñ this fascinating stimulant shapes the everyday lives of people all over the world. In the special exhibition "Cosmos Coffee", the Deutsches Museum approaches this versatile beverage from a scientific as well as a sensual perspective. In this book that accompanies the exhibition, renowned scientists from various disciplines shed light on the multi-faceted nature of "black gold" and its inherent contrasts. Coffee is a highly engineered and monetised natural product that is shipped around the world as a mass commodity some of which is produced by small businesses laboriously and by hand. In some countries, drinking coffee symbolises social status and in different cultures, coffee has even made social revolutionary history. This richly illustrated volume takes you on a pleasurable and surprising journey through "Cosmos Coffee". Melanie Jahreis: 2019 203 pages Hardcover

29,90 €*
Geliebte Technik der 1950er Jahre (dt./engl.)
Nach dem Zweiten Weltkrieg und den Jahren des Wiederaufbaus blühte die Bundesrepublik auch dank technischer Innovationen wieder auf. Das "Wirtschaftswunder" begann sichtbar zu werden. Die späten fünfziger Jahre stehen für die bunte Zeit der Nierentische, Petticoats und Cocktailsessel - und sie stehen für den Einzug der Technik in die Privathaushalte: mit Waschvollautomat und Föhn, Toaster und Kühlschrank, Plattenspieler und Fernseher.Der vorliegende Band beschreibt dieses Jahrzehnt mit wissenschaftlichen Beiträgen über die kulturgeschichtliche Entwicklung in Deutschland sowie die Geschichte des Deutschen Museums und seiner Sammlungen. Der Katalogteil zeigt ausgewählte Exponate aus den riesigen Beständen des Museums, die den Stand der Technik der 1950er Jahre widerspiegeln. Die Exponate decken eine Fülle von Themen und Lebensbereichen ab und bieten einen Streifzug quer durch unsere Fachgebiete.Wir laden Sie ein zu einer Zeitreise zurück zum guten alten Röhrenradio, zu glänzenden Musikboxen, typischen Automobilen und nostalgischer Reklame. Schwelgen Sie in Erinnerungen und entdecken Sie vielleicht das ein oder andere ehemals heiß geliebte Stück wieder!Favorite Technologies of the 1950s. Witness to the Times from our Depot.The Federal Republic of Germany began to prosper again after World War II and years of reconstruction thanks to technical innovations, ushering in the period known in Germany as the "Wirtschaftswunder" or "economic miracle". The 1950s in Germany were a colorful time of kidney-shaped tables, petticoats, and cocktail chairs - witnessing the arrival of technology in private homes: with fully automatic washing machines and hairdryers, toasters and refrigerators, recorder players and television sets. The catalogue section features selected exhibits from the vast holdings of the museum that reflect the state fo the art of the 1950s.Dirk Bühler und Margherita Lasi (Hrsg.): 2010192 Seiten, 232 Abb., deutsch/englische Ausgabe

20,00 €*
Yesterday's Future (dt./engl.) - Museumspreis vor Ort: 27,80 €
Wo Zeit Geschichte wird.Ein Buch, das mit anspruchsvollen Fotos glänzt und technisch interessierte Menschen anspricht. Es wurden technische Erfindungen aus vergangenen Jahrzehnten abgelichtet, die in den Depots des Deutschen Museums lagern, die sonst niemand betreten darf. Das Buch wurde aufwendig produziert und erstklassig gedruckt. Gebundene Ausgabe.Where Time Becomes HistoryMuseums are a place of ecucation, offering meticulously planned journeys through history. Breaking free from this perspective turned out to be the biggest challange for the media artist. J. Scriba while exploring the vast cellars and storeage warehouses of the Deutsches Museum in Munich: not becoming an insider but retaining the astonished view ont he aesthetics of the random. This way, still lifes - often of a puzzling kind - came into existence showing a time zone of transition from the "now" to the "then". A bizarre world, normally hidden.J. Scriba: 2011104 Seiten, zahlreiche farbige AbbildungenHardcover104 pages with 64 illustrations, hardcover with dust jacket

35,00 €*
Produktgalerie überspringen
DM Trinkflasche Wasservorkommen, Blau
Plastik muss nicht sein. Wer auf eine Aluminiumflasche umsteigt, spart Ressourcen, vermeidet Müll und schont das Klima. In der Trinkflasche aus bruchsicherem Leichtmetall bleiben Kaltgetränke kalt und Warmgetränke warm. Der Schraubverschluss hält dicht, die Tasche bleibt trocken, die Zukunft wird plastikfrei – mit der Deutsches Museum-Trinkflasche. Inhalt: 650 mlMaße: 7,4 x 23,0 cm

18,95 €*
touchCUP - COFFEIN
"Koffein wirkt anregend auf das Zentralnervensystem, beseitigt damit die Müdigkeit und erhöht das Konzentrationsvermögen. Weiterhin regt es die Herztätigkeit an, es erweitert die Herzkranzgefäße und hat eine schwache harntreibende Wirkung" steht im Lexikon der Biochemie. Anhänger von koffeinhaltigen Getränken werden diesen Kuschelbecher nicht mehr aus der Hand geben. Das kühle Porzellan hat eine samtweiche textile Beschichtung, die wärmeisolierend, geräuschdämmend und sehr dekorativ ist. Die Becher sind spülmaschinenfest, lebensmitteltauglich und mikrowellenfest. Material: Porzellan Füllmenge: 350 ml

16,95 €*
touchCUP - ENERGY
Freunde des berühmtesten physikalischen Gesetzes einerseits, dynamische Menschen voller Tatendrang andererseits sollten diesen Becher haben. Das kühle Porzellan hat eine samtweiche textile Beschichtung, die wärmeisolierend, geräuschdämmend und sehr dekorativ ist. Die Becher sind spülmaschinenfest, lebensmitteltauglich und mikrowellenfest. Material: Porzellan Füllmenge: 350 ml

16,95 €*
touchCUP - Gravitation
Physik live: Durch die Massenanziehung bleibt die Flüssigkeit im Becher - Gravitation. Das kühle Porzellan hat eine samtweiche textile Beschichtung, die wärmeisolierend, geräuschdämmend und sehr dekorativ ist. Die Becher sind spülmaschinenfest, lebensmitteltauglich und mikrowellenfest. Material: Porzellan Füllmenge: 350 ml

16,95 €*
Produktgalerie überspringen
Kultur & Technik 3-2012 Glas
Die Zeitschrift Kultur & Technik thematisiert die Bedeutung von Wissenschaft und Technik und ihre Wechselwirkung mit der Kultur- und Sozialgeschichte. Kultur & Technik ist dabei nicht nur eine Zeitschrift für Technik- und Wissenschaftsgeschichte: Historische Themen werden in dieser Zeitschrift vom modernen Standpunkt aus betrachtet und dargestellt. Die Besprechung gegenwärtiger Tendenzen und Entwicklungen sowie neuer Forschungsergebnisse geht über eine technische Darstellung hinaus und erläutert sie im Zusammenhang mit ihrem sozialen und historischen Umfeld. Kultur & Technik veröffentlicht Beiträge von namhaften Autoren und anerkannten Wissenschaftlern und garantiert so eine fundierte Darstellung. Kultur & Technik, das Magazin aus dem Deutschen Museum erscheint vierteljährlich.

7,80 €*
Kultur & Technik 01-2014 Das zweite Leben der Dinge
Die Zeitschrift Kultur & Technik thematisiert die Bedeutung von Wissenschaft und Technik und ihre Wechselwirkung mit der Kultur- und Sozialgeschichte. Kultur & Technik ist dabei nicht nur eine Zeitschrift für Technik- und Wissenschaftsgeschichte: Historische Themen werden in dieser Zeitschrift vom modernen Standpunkt aus betrachtet und dargestellt. Die Besprechung gegenwärtiger Tendenzen und Entwicklungen sowie neuer Forschungsergebnisse geht über eine technische Darstellung hinaus und erläutert sie im Zusammenhang mit ihrem sozialen und historischen Umfeld. Kultur & Technik veröffentlicht Beiträge von namhaften Autoren und anerkannten Wissenschaftlern und garantiert so eine fundierte Darstellung. Kultur & Technik, das Magazin aus dem Deutschen Museum. Erscheint vierteljährlich.

7,80 €*
Kultur & Technik 01-2015 Spiel, Spass und Technik
Die Zeitschrift Kultur & Technik thematisiert die Bedeutung von Wissenschaft und Technik und ihre Wechselwirkung mit der Kultur- und Sozialgeschichte. Kultur & Technik ist dabei nicht nur eine Zeitschrift für Technik- und Wissenschaftsgeschichte: Historische Themen werden in dieser Zeitschrift vom modernen Standpunkt aus betrachtet und dargestellt. Die Besprechung gegenwärtiger Tendenzen und Entwicklungen sowie neuer Forschungsergebnisse geht über eine technische Darstellung hinaus und erläutert sie im Zusammenhang mit ihrem sozialen und historischen Umfeld. Kultur & Technik veröffentlicht Beiträge von namhaften Autoren und anerkannten Wissenschaftlern und garantiert so eine fundierte Darstellung. Das Magazin aus dem Deutschen Museum. Erscheint vierteljährlich.

7,80 €*
Kultur & Technik 01-2016 Der andere Blick
Die Zeitschrift Kultur & Technik thematisiert die Bedeutung von Wissenschaft und Technik und ihre Wechselwirkung mit der Kultur- und Sozialgeschichte. Kultur & Technik ist dabei nicht nur eine Zeitschrift für Technik- und Wissenschaftsgeschichte: Historische Themen werden in dieser Zeitschrift vom modernen Standpunkt aus betrachtet und dargestellt. Die Besprechung gegenwärtiger Tendenzen und Entwicklungen sowie neuer Forschungsergebnisse geht über eine technische Darstellung hinaus und erläutert sie im Zusammenhang mit ihrem sozialen und historischen Umfeld. Kultur & Technik veröffentlicht Beiträge von namhaften Autoren und anerkannten Wissenschaftlern und garantiert so eine fundierte Darstellung. Das Magazin aus dem Deutschen Museum. Erscheint vierteljährlich.

7,80 €*
Kultur & Technik 01-2017 Energiedebatte
Die Zeitschrift Kultur & Technik thematisiert die Bedeutung von Wissenschaft und Technik und ihre Wechselwirkung mit der Kultur- und Sozialgeschichte. Kultur & Technik ist dabei nicht nur eine Zeitschrift für Technik- und Wissenschaftsgeschichte: Historische Themen werden in dieser Zeitschrift vom modernen Standpunkt aus betrachtet und dargestellt. Die Besprechung gegenwärtiger Tendenzen und Entwicklungen sowie neuer Forschungsergebnisse geht über eine technische Darstellung hinaus und erläutert sie im Zusammenhang mit ihrem sozialen und historischen Umfeld. Kultur & Technik veröffentlicht Beiträge von namhaften Autoren und anerkannten Wissenschaftlern und garantiert so eine fundierte Darstellung. Kultur & Technik, das Magazin aus dem Deutschen Museum erscheint vierteljährlich.

7,80 €*
Kultur & Technik 01-2018 Nichts
Die Zeitschrift Kultur & Technik thematisiert die Bedeutung von Wissenschaft und Technik und ihre Wechselwirkung mit der Kultur- und Sozialgeschichte. Kultur & Technik ist dabei nicht nur eine Zeitschrift für Technik- und Wissenschaftsgeschichte: Historische Themen werden in dieser Zeitschrift vom modernen Standpunkt aus betrachtet und dargestellt. Die Besprechung gegenwärtiger Tendenzen und Entwicklungen sowie neuer Forschungsergebnisse geht über eine technische Darstellung hinaus und erläutert sie im Zusammenhang mit ihrem sozialen und historischen Umfeld. Kultur & Technik veröffentlicht Beiträge von namhaften Autoren und anerkannten Wissenschaftlern und garantiert so eine fundierte Darstellung. Kultur & Technik, das Magazin aus dem Deutschen Museum erscheint vierteljährlich.

7,80 €*
Kultur & Technik 01-2020 Schätze der Erde
Die Zeitschrift Kultur & Technik thematisiert die Bedeutung von Wissenschaft und Technik und ihre Wechselwirkung mit der Kultur- und Sozialgeschichte. Kultur & Technik ist dabei nicht nur eine Zeitschrift für Technik- und Wissenschaftsgeschichte: Historische Themen werden in dieser Zeitschrift vom modernen Standpunkt aus betrachtet und dargestellt. Die Besprechung gegenwärtiger Tendenzen und Entwicklungen sowie neuer Forschungsergebnisse geht über eine technische Darstellung hinaus und erläutert sie im Zusammenhang mit ihrem sozialen und historischen Umfeld.Kultur & Technik veröffentlicht Beiträge von namhaften Autoren und anerkannten Wissenschaftlern und garantiert so eine fundierte Darstellung.Das Magazin aus dem Deutschen Museum. Erscheint vierteljährlich.

8,90 €*
Kultur & Technik 01-2022 Das neue Museum
Die Zeitschrift Kultur & Technik thematisiert die Bedeutung von Wissenschaft und Technik und ihre Wechselwirkung mit der Kultur- und Sozialgeschichte. Kultur & Technik ist dabei nicht nur eine Zeitschrift für Technik- und Wissenschaftsgeschichte: Historische Themen werden in dieser Zeitschrift vom modernen Standpunkt aus betrachtet und dargestellt. Die Besprechung gegenwärtiger Tendenzen und Entwicklungen sowie neuer Forschungsergebnisse geht über eine technische Darstellung hinaus und erläutert sie im Zusammenhang mit ihrem sozialen und historischen Umfeld.Kultur & Technik veröffentlicht Beiträge von namhaften Autoren und anerkannten Wissenschaftlern und garantiert so eine fundierte Darstellung.Das Magazin aus dem Deutschen Museum. Erscheint vierteljährlich.

8,90 €*
Kultur & Technik 02-2014 Zerstörung und Innovation
Die Zeitschrift Kultur & Technik thematisiert die Bedeutung von Wissenschaft und Technik und ihre Wechselwirkung mit der Kultur- und Sozialgeschichte. Kultur & Technik ist dabei nicht nur eine Zeitschrift für Technik- und Wissenschaftsgeschichte: Historische Themen werden in dieser Zeitschrift vom modernen Standpunkt aus betrachtet und dargestellt. Die Besprechung gegenwärtiger Tendenzen und Entwicklungen sowie neuer Forschungsergebnisse geht über eine technische Darstellung hinaus und erläutert sie im Zusammenhang mit ihrem sozialen und historischen Umfeld. Kultur & Technik veröffentlicht Beiträge von namhaften Autoren und anerkannten Wissenschaftlern und garantiert so eine fundierte Darstellung. Das Magazin aus dem Deutschen Museum. Erscheint vierteljährlich.

7,80 €*
Kultur & Technik 02-2015 Vorsicht! Spionage.
Die Zeitschrift Kultur & Technik thematisiert die Bedeutung von Wissenschaft und Technik und ihre Wechselwirkung mit der Kultur- und Sozialgeschichte. Kultur & Technik ist dabei nicht nur eine Zeitschrift für Technik- und Wissenschaftsgeschichte: Historische Themen werden in dieser Zeitschrift vom modernen Standpunkt aus betrachtet und dargestellt. Die Besprechung gegenwärtiger Tendenzen und Entwicklungen sowie neuer Forschungsergebnisse geht über eine technische Darstellung hinaus und erläutert sie im Zusammenhang mit ihrem sozialen und historischen Umfeld. Kultur & Technik veröffentlicht Beiträge von namhaften Autoren und anerkannten Wissenschaftlern und garantiert so eine fundierte Darstellung. Das Magazin aus dem Deutschen Museum. Erscheint vierteljährlich.

7,80 €*