Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Das Beispiel der deutschen Verkehrspolitik im 19. und 20. Jahrhundert. Wenn heute in Deutschland wichtige verkehrspolitische Entscheidungen fallen, sind im Vorfeld immer auch Wissenschaftler beteiligt. Die Strukturen dieser...
39,90 € *
Als in den 1950er Jahren die Massenmotorisierung in Deutschland einsetzte, folgte die Verkehrspolitik zunächst keiner übergreifenden Planung. Bund, Länder und Gemeinden kämpften um die Priorität für die von ihnen betreuten Straßen. Diese...
34,90 € *
Die logistische Revolution: Der Aufstieg der Logistik in der Massenkonsumgesellschaft. Die Herausbildung der Massenkonsumgesellschaft mit ihrem enormen Angebot an Waren wäre nicht möglich gewesen ohne die gleichzeitige Entwicklung...
39,90 € *
Der Tourismus war für die DDR von enormer symbolischer Bedeutung. Die staatlich unterstützte »Erholung« diente der Systemstabilisierung, die Beschränkung der Reisefreiheit zeitigte systemgefährdende Wirkungen. Heike Wolter stellt...
45,00 € *
Das Auto spielte im Staatssozialismus in der Sowjetunion, in Rumänien und in der DDR eine wichtige Rolle. Es half unter der rigiden Ostpolitik bei der Bewältigung des Alltags und vermittelte seinen Besitzern die Illusion von Freiheit....
39,90 € *
Zuletzt angesehen