Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Analytics
Partnerprogramm
Pan Am Douglas DC-6B – N6523C “Clipper Betsy Ros

Die zwölf am Westberliner Flughafen Tempelhof stationierten DC-6, die die eingeschlossene Stadt... mehr
Produktinformationen "Pan Am Douglas DC-6B – N6523C “Clipper Betsy Ros"
Die zwölf am Westberliner Flughafen Tempelhof stationierten DC-6, die die eingeschlossene Stadt mit Westdeutschland verbanden, waren nicht nur hierzulande in den 1950er und 60er Jahren ein alltäglicher Anblick. Ab den frühen Fünfzigerjahren stellte Pan American World Airways nicht weniger als 54 Exemplare der Douglas DC-6 in Dienst, die nahezu überall auf der Welt anzutreffen waren. 1952 geliefert, wurde dieser Clipper teilweise auf den transatlantischen Strecken der Pan Am und später auch im innerdeutschen Verkehr eingesetzt. Benannt ist er nach Betsy Ross, die Erzählungen nach die erste offizielle Flagge der Vereinigten Staaten gestickt haben soll. 1968 wurde das Flugzeug verkauft und durch Boeing 727 ersetzt.
Zuletzt angesehen