Professor Klitzing Seidenkrawatte blau

Die Krawatte zum Nobelpreis.
1980 entdeckte Klaus v. Klitzing den Quanten-Hall-Effekt. Dafür wurde er 1985 mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet. 1995 stiftete er dem Deutschen Museum Bonn sein Laborbuch. Darin ist die Entdeckung aus der Nacht vom 4. zum 5. Februar 1980 dokumentiert, die sich in der berühmten Gleichung Rk= h/e2 ausdrückt. Die so genannte "von-Klitzing-Konstante" Rk wird inzwischen als physikalische Norm-Definition des elektrischen Widerstands verwendet. Sie beeinflusste die moderne Halbleiterentwicklung und die Präzisionsmessung. Die Gleichung findet sich auch im Logo des Klaus-von-Klitzing-Preises für engagierte Lehrerinnen und Lehrer naturwissenschaftlicher Fächer, den die Universität Oldenburg und die EWE-Stiftung verleihen. Der Nobelpreisträger ist nicht nur Namensgeber, sondern auch Jurymitglied.